Stigmatisierungen und Stereotypen, die in den Medien vermittelt werden, schaden nicht nur neurodivergenten Menschen, sondern auch denen, die noch nicht diagnostiziert sind.Die sich aufgrund dieses Bildes, das dort gezeichnet wird, nicht diagnostizieren lassen bzw. deren Eltern sich gegen eine Diagnose entscheiden.
Neurodivergenz gehört in die Öffentlichkeit und muss gesehen werden.An diesem Prozess möchte ich mich beteiligen und gebe euch Einblicke in unser Leben als neurodivergente Familie.Ich teile mein Wissen auf Instagram und anderen sozialen Medien sowie in einem umfangreichen Blog mit Artikeln und Ratschlägen zum Thema Neurodivergenz und dem bedürfnisorientierten Umgang mit Kindern.
Meine Hauptthemen sind hierbei ADHS und Autismus, aber auch Hochsensibilität und High Need Babys.Meine Empfehlungen sind praxisnah und basieren auf meiner Erfahrung aus Ausbildung, Berufsleben und jahrelanger Recherche und Weiterbildung zu diesen Themen im privaten Bereich.Ich behandele dabei eine Vielzahl von Themen wie Körperpflege, Autofahren, Aufräumen, Hausaufgaben und die Ernährung von selektiven Essern. Aber auch um Schlaf, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Ängsten, Meltdown und Shutdown und Problemen zwischen Geschwistern.
Als Heilerziehungspflegerin und Mutter von mehreren autistischen Kindern liegt mir der bedürfnisorientierte Umgang mit neurodivergenten Kindern besonders am Herzen.
Leider wird sogar in Fachkreisen leider noch zu veralteten Erziehungs und Therapievorgehen geraten. Statt empathisch und rücksichtsvoll sollten sie oft noch strenger mit starren Regeln und einem Maximum an Anpassung behandelt werden.
Gerade die Kinder, die so intensiv fühlen, sensibel und auf ganz besondere Weise mitfühlend sind, sollen so grob und wenig liebevoll erzogen werden.
Das ist etwas, was ich absolut nicht unterstützen möchte und weshalb es mir wichtig ist, Eltern von neurodivergenten Kindern einen Weg zu zeigen, bedürfnisorientiert mit ihren Kindern umzugehen. Ohne Strafen, Belohnungssysteme, starre Regeln und vollkommende Anpassung an die neurotypische Welt.
Der Weg ist schwieriger und mit sehr viel Geduld, Kreativität und Selbstreflexion verbunden. Aber er führt zu guter Bindung, mehr psychischer Gesundheit, einem harmonischeren Zusammenleben und am Ende auch Beachtung der Bedürfnisse von allen Mitgliedern der Familie.
Darüber hinaus entwickelte ich zusammen mit meinem Mann ein Projekt, das aus unserem Familienalltag entstanden ist.
Um Abläufe und Tagesstruktur sichtbarer zu machen, erstelle ich Pläne und visuelle Hilfen, die ich seit Jahren in unserer Familie erfolgreich nutze.Kein System sagte uns bisher gänzlich zu, deshalb entstand die Idee, diese Hilfen professionell und wertig zu gestalten.Zusammen überlegen wir uns geeignete Grafiken, Materialien und Umsetzungen, um die Hilfsmittel so ansprechend und funktional wie möglich zu gestalten.
Das Projekt ist nun in der Endphase und bald starten die Verkäufe in unserem neuen Onlineshop. Es hat uns viel Freude bereitet und wir sind stolz darauf, etwas geschaffen zu haben, das anderen Familien helfen kann. Wir hoffen, dass wir mit unseren visuellen Hilfen und Plänen dazu beitragen können, den Familienalltag erleichtern zu können. Wir haben viel Zeit und Mühe in die Entwicklung und Umsetzung des Projekts gesteckt und freuen uns nun darauf, es mit anderen teilen zu können.
Der Onlineshop wird es uns ermöglichen, unser Projekt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und wir sind gespannt auf das Feedback der Kunden. Wir hoffen, dass unser Projekt dazu beitragen kann, Familien in ihrem Alltag zu unterstützen und zu entlasten.