Echtes Verstehen statt Anpassung an Normen
Immer wieder erlebe ich, dass Beratungen und Therapien rund um Autismus, ADHS und besonders PDA noch auf veralteten Konzepten beruhen. Oft geht es darum, das Kind möglichst gut an gesellschaftliche Normen anzupassen. Es soll unauffällig wirken, funktionieren, sich einordnen. Doch dabei geht viel verloren – vor allem das, was das Kind eigentlich braucht.
Ich bin überzeugt: Wir sollten nicht versuchen, neurodivergente Kinder passend zu machen für eine Welt, die ihre Bedürfnisse nicht versteht. Viel sinnvoller ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem sie sich sicher und gesehen fühlen. Einen Alltag, in dem sie sich entfalten können, ohne ständig in innere oder äußere Konflikte zu geraten.
Zusammen mit Eltern, Schule, Kita und anderen Beteiligten lassen sich Wege entwickeln, die Teilhabe ermöglichen – ohne dass das Kind dabei psychischen Schaden nimmt. Was es dafür braucht, sind keine starren Regeln, Belohnungssysteme oder autoritäre Erziehung. Sondern Beziehung, Vertrauen und ein ehrliches Gespür für das, was alle Beteiligten brauchen.
In meinen Beratungen ist mir wichtig, dass Eltern sich sicher fühlen. Dass sie nicht bewertet oder belehrt werden. Ich möchte einen Raum schaffen, in dem ihr offen sprechen könnt – auch über Themen, die unangenehm oder schambesetzt sind. Denn genau da beginnt oft echte Veränderung.
Ich bringe ein großes Repertoire an Wissen, Ideen und alltagstauglichen Strategien mit, um den Familienalltag leichter zu gestalten. Gemeinsam finden wir individuelle Wege, die zu eurer Familie passen – keine pauschalen Konzepte, sondern tragfähige Lösungen, die machbar sind.
PDA liegt mir dabei besonders am Herzen. Dieses Profil wird oft übersehen oder missverstanden. Viele Kinder mit PDA werden als verweigernd, unkooperativ oder manipulativ beschrieben – was ihrer Realität nicht gerecht wird. Ich möchte helfen, PDA besser zu verstehen und Wege aufzeigen, die ohne ständige Eskalation auskommen.
Ihr als Eltern seid die Expertinnen und Experten für eure Kinder. Ihr braucht keine Anleitung, wie ihr zu sein habt. Ich sehe mich nicht als Autorität, sondern als Begleitung – mit fachlichem Wissen, viel Erfahrung und einem tiefen Verständnis für neurodivergente Perspektiven.
Ich bin selbst Mutter von drei neurodivergenten Kindern (Autismus, ADHS, PDA) und lebe mit einer eigenen ADHS-Diagnose. Ich spreche also nicht nur aus meiner professionellen Erfahrung als Heilerziehungspflegerin, sondern auch als neurodivergente Mutter. Ich weiß, wie sich Überforderung, Zweifel und auch das Bedürfnis nach Verbindung wirklich anfühlen.
Wenn ihr selbst neurodivergent seid, beziehe ich das in die Beratung mit ein. Denn eure Bedürfnisse zählen genauso wie die eurer Kinder. Nur wenn wir alle mitdenken, entsteht ein Miteinander, das trägt.
Für wen ist eine Beratung geeignet?
Du brauchst Unterstützung im Umgang mit deinem neurodivergenten Kind? Du hast ein konkretes Problem im Alltag, bei dem du dir neue Impulse oder eine Perspektive von außen wünschst? Dann bist du bei mir richtig.
Ich berate Eltern in ganz unterschiedlichen Situationen – individuell, empathisch und lösungsorientiert.
Zum Beispiel, wenn:
Egal ob ADHS, Autismus, PDA oder unspezifische Entwicklungsbesonderheiten – ich begleite dich mit Fachwissen, Erfahrung und einem offenen Ohr. Gemeinsam schauen wir, was du brauchst und was sich konkret verändern lässt.
Leistungen im Überblick
Beratung für Eltern
Ich berate Eltern rund um die Themen Autismus, ADHS und PDA mit Fokus auf Entlastung, Orientierung und einem neurodivergenzfreundlichen Familienalltag. Im Mittelpunkt steht nicht die Veränderung des Kindes, sondern das Verstehen. Ich helfe dabei, Verhalten einzuordnen, Bedürfnisse zu erkennen und passende Wege im Alltag zu finden.
Auch Eltern brauchen Raum. Deshalb begleite ich nicht nur bei Fragen zum Kind, sondern unterstütze auch dabei, selbst wieder handlungsfähig zu werden.
Ob punktuell oder über einen längeren Zeitraum – ich bin da, wenn es schwer wird. Und wenn es leichter werden darf.
Weitere Themenbereiche:
Schule und Kindergarten
Ich berate Eltern zu schulischen und vorschulischen Themen – insbesondere im Zusammenhang mit Autismus, ADHS, PDA und anderen neurodivergenten Profilen.
Bitte beachtet: Ich kenne mich besonders mit den Regelungen in Niedersachsen aus. Viele Themen sind jedoch bundesweit relevant.
Dazu gehören unter anderem:
Vorbereitung auf Gespräche mit Schule oder Kita
Informationen zu Nachteilsausgleichen
Alltagsprobleme in der Einrichtung erkennen und anpassen
Erstellung von Handouts und Infomaterialien zur Aufklärung für Fachkräfte
Wenn ihr Fragen habt oder unsicher seid, meldet euch gern. Auch bei finanziellen Engpässen finden wir gemeinsam eine passende Lösung.
Telefonisch oder per E-Mail.
Für komplexe Fragestellungen mit Zeit für Einordnung, Reflexion und konkrete Perspektiven.
Ich biete diese Beratung im Normaltarif sowie im Sozialtarif an.
Der Sozialtarif richtet sich an Eltern und Bezugspersonen, die sich den regulären Preis aktuell nicht leisten können.
Er kann auf Vertrauensbasis und ohne Nachweis in Anspruch genommen werden.
Die Anzahl der Plätze im Sozialtarif ist pro Monat begrenzt.
Flexible Buchung möglich:
Auf Anfrage kann die Beratung auch ohne vorherige Zeitangabe gebucht werden.
Nimm hierzu bitte direkt Kontakt zu mir auf.
Nach dem Gespräch erhältst du eine Rechnung.
• Die erste Stunde wird zum regulären Stundensatz berechnet.
• Jede weitere angebrochene 10-Minuten-Einheit kostet
– im Normaltarif: 12,50 €
– im Sozialtarif: 10,00 €
Telefonisch oder per E-Mail.
Für komplexe Fragestellungen mit Zeit für Einordnung, Reflexion und konkrete Perspektiven.
Ich biete diese Beratung im Normaltarif sowie im Sozialtarif an.
Der Sozialtarif richtet sich an Eltern und Bezugspersonen, die sich den regulären Preis aktuell nicht leisten können.
Er kann auf Vertrauensbasis und ohne Nachweis in Anspruch genommen werden.
Die Anzahl der Plätze im Sozialtarif ist pro Monat begrenzt.
Flexible Buchung möglich:
Auf Anfrage kann die Beratung auch ohne vorherige Zeitangabe gebucht werden.
Nimm hierzu bitte direkt Kontakt zu mir auf.
Nach dem Gespräch erhältst du eine Rechnung.
• Die erste Stunde wird zum regulären Stundensatz berechnet.
• Jede weitere angebrochene 10-Minuten-Einheit kostet
– im Normaltarif: 12,50 €
– im Sozialtarif: 10,00 €
sit amet.
Telefonisch oder per E-Mail.
Geeignet für eine konkrete Fragestellung oder eine erste fachliche Einschätzung bei einem klar umrissenen Thema.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Lorem ipsum dolor sit amet.
Im Rahmen des Projekts „Sanfte Herzen – Starke Flügel“ in Zusammenarbeit mit Äst:liebE.
Abrechenbar nach § 45b SGB XI bei bestehendem Pflegegrad über den Entlastungsbetrag.
Informationen hierfür findet ihr auf meiner Homepage unter Kooperationen
Schriftlicher Kontakt über einen Messenger deiner Wahl (z. B. Signal, Threema oder WhatsApp).
Geeignet für Eltern, die zwischen festen Terminen Rückmeldung oder fachliche Einordnung wünschen.
Die Anzahl paralleler Messengerbegleitungen ist auf drei begrenzt, um eine verlässliche und individuelle Begleitung zu gewährleisten.